*das gemeinsame Räuchern ist eine wirkungsvolle Methode zur Gestaltung von Ritualerfahrungen für das Team.
Erwachsenenbildung
Individuell angepasste Angebote genau für Ihr Team
Der Bedarf und das Interesse an naturbezogenen Angeboten im Bereich Teambuilding oder Pädagogik steigen nicht nur aufgrund der hohen Wirksamkeit stetig an. WildnisMotorik bietet Ihren Mitarbeitern in aktiv gestalteten Fortbildungen, konkretes theoretisches und didaktisch-methodisches Wissen, um wildnispädagogische Angebote für die Zielgruppe Ihrer Einrichtung zu gestalten und durchzuführen.
Erstkontakt
Im Erstkontakt können entweder telefonisch oder per Mail die groben Rahmenbedingungen geklärt werden. Ein wichtiger Schritt ist z.B. die Nutzung möglicher Grünflächen oder der Austragungsort.
Was sind Ihre Ansprüche an die Fortbildung und was ist Ihre Zielgruppe? Sollen Themen, wie z.B. Gruppenzusammenhalt oder die Sozialkompetenz im Vordergrund stehen? Gibt es bestimmte einrichtungsbezogene Inhalte an denen Ihre Fachkräfte interessiert sind? WildnisMotorik sendet ihnen innerhalb einer Woche nach dem Erstkontakt einen individuellen Planungs- und Kostenvorschlag per Mail zu.
Grünflächen
Für die Durchführungen der Angebote wird eine Grünfläche mit Baum- und Strauchbestand empfohlen. Per „Google Maps“ sucht WildnisMotorik nach dem Erstgespräch geeignete Flächen heraus, die für Sie logistisch gut zu erreichen sind. Nach einer ersten Absprache und der Genehmigung erfolgt eine kostenlose Geländeerkundung durch WildnisMotorik.
Grünflächen, wie z.B. die Streuobstwiesen in der Nähe des Ostbades, müssen von Ihnen als Einrichtung vorher beim Grünflächenamt Münster, der zuständigen unteren Naturschutzbehörde (in Münster, das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit) oder dem Pächter*In aus rechtlichen Gründen angefragt werden. Erfahrungswerte haben gezeigt, dass gemeinnützige Einrichtungen dabei deutlich erfolgreicher sind. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass WildnisMotorik keine Angebote auf nicht genehmigten oder unter Natur-/Landschaftsschutz stehenden Flächen ausüben darf.
Sollten Sie ein geeignetes Firmengelände haben ist das hervorragend. Es besteht auch dort die Möglichkeit der Fort- und Weiterbildung.
Rahmenbedingungen
Die Gruppengröße richtet sich nach der Größe des Teams. Pro Thema werden jeweils zwei Einheiten (90 Minuten) eingeplant. Bei mehreren Gruppen ist aufgrund der aktuellen Hygienemaßnahmen ein Zeitraum von 10-15 Minuten zwischen den Angeboten einzuplanen. WildnisMotorik ist immer zur Vorbereitung eine Stunde vor Angebotsbeginn vor Ort. Stellen Sie also sicher, dass z.B. ein Mitarbeiter*In ggf. den Zugang zur Einrichtung ermöglichen kann.
Versicherung und Haftung
Für die Angebotsdauer trägt die Einrichtung diesbezüglich Verantwortung für die Teilnehmenden. Bei Bedarf wird ein gesonderter Vertrag aufgesetzt.
Erste Hilfe
Sorgen sie dafür dass Ihre Fachkräfte einen Notruf absetzen können, Notfallpunkte und die Rettungskette bekannt sind, Sie ein Erste Hilfe Set dabei haben und immer ein ausgebildeter Ersthelfer*In (ggf. Betriebsersthelfer) vor Ort ist.
Die Erste-Hilfe in der Natur könnte ein thematischer Aspekt ihrer Team Building Fortbildung sein.
Informieren Sie Ihre Mitarbeiter*Innen, Kinder und Jugendliche darüber, sich vorher über bestehende Allergien gegen Gräser etc. zu informieren und abzusichern.
Informieren Sie Ihr Team insbesondere in der Frühlings- und Sommerzeit auch nach der Fortbildung über eine regelmäßige Zeckenkontrolle. Zecken können nach aktuellem Stand eine zweistündige 60° Wäsche überleben. Zecken übertragen auch zunehmend in Nordrhein-Westfalen Borreliose und FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis). Beides sind ernstzunehmende Erkrankungen mit potentiellen schwerwiegenden neuronalen physischen und psychischen Folgen.
Wetter und Kleidung
Sorgen Sie dafür, dass die Beteiligten immer so wetterfest wie möglich gekleidet sind, eine Mund- und Nasenbedeckung, Desinfektionsmittel, ggf. ein Haargummi, Taschentücher, Traubenzucker, einen kleinen Müllbeutel o.Ä. und etwas zu trinken dabei haben.
Fester Bestandteil des Angebotes sind eine aufgespannte Plane gegen andauernden Regen und Outdoor Sitzkissen für die gemeinsamen Runden im Sitzkreis.
Lebensmittel und Getränke werden von WildnisMotorik nicht zur Verfügung gestellt. Bei der logistischen Organisation und dem Transport zum Austragungsort, stehen wir selbstverständlich mit unseren Bollerwägen zur Verfügung.
Feuer
Der Gesetzestext gibt nachfolgend Auskunft über die rechtliche Situation:
§ 47 (Fn 33) Waldgefährdung durch Feuer
(1) Im Wald oder in einem Abstand von weniger als einhundert Meter vom Waldrand ist außerhalb einer von der Forstbehörde errichteten oder genehmigten und entsprechend gekennzeichneten Anlage das Anzünden oder Unterhalten eines Feuers oder die Benutzung eines Grillgerätes sowie das Lagern von leichtentzündlichen Stoffen nicht zulässig. Die Forstbehörde kann auf Antrag eine Befreiung von dem Verbot erteilen.
(2) Absatz 1 Satz 1 gilt nicht für
1. den Waldbesitzer und die Personen, die im Wald oder auf den angrenzenden Grundstücken beschäftigt werden,
2. Personen, die aufgrund sonstiger Vorschriften zulässige oder behördlich angeordnete oder genehmigte Maßnahmen durchführen und
3. die zur Jagdausübung Berechtigten sowie die Imker während der Ausübung ihrer Tätigkeit.
(3) Im Wald darf in der Zeit vom 1. März bis 31. Oktober nicht geraucht werden. Dies gilt nicht für den in Absatz 2 genannten Personenkreis.
WildnisMotorik nimmt die oben stehenden rechtlichen Regelungen ernst. Wildnispädagogische Inhalte mit dem Thema Feuer können also nur auf solchen Flächen umgesetzt werden, auf denen es zu keinen rechtlichen Folgen und Schäden für die Natur kommen kann. Auf Anfrage bei der Forstbehörde, dem Pächter oder zuständigem Amt für Natur und Umweltschutz können sogenannte Sondergenehmigungen erwirkt werden.
Kosten
Einzelauflistung für Fortbildungen / Teambuilding
Tätigkeit | Zeitaufwand / Einheit | Einzelkosten |
---|---|---|
Fortbildungszeit | 60 Min. | 100€ |
Einmalige Material / Fahrtkostenpauschale* | 100€ |
Vorbereitungszeit
Der Austragungsort wird vor jeder Einheit erkundet, ein Regenschutz wird aufgespannt, der rituelle Sitzkreis wird vorbereitet, das Gelände wird ggf. an die Stundeninhalte angepasst, Hygienemaßnahmen werden getroffen. Der Platz wird ggf. von Müll und Scherben oder anderem Gefahrenmaterial befreit.
Nachbereitungszeit
Der Austragungsort wird so nachbereitet, dass keine Spuren hinterlassen werden, der Regenschutz wird abgespannt, der rituelle Sitzkreis abgebaut, Hygienemaßnahmen werden getroffen.
Fortbildungszeit
In der Angebotszeit werden die geplanten Inhalte vermittelt. Pro Gruppe werden immer 90 Minuten eingeplant. Jede Einheit endet mit der Reflektionsrunde. Zwischen den Themeneinheiten besteht eine Pause von fünf Minuten.
Materialpauschale
Laufende Kosten für genutztes Material und Anfahrtskosten werden hier zusammengefasst.
*Bei einer Gruppengröße von über 15 Teilnehmenden steigt die Pauschale um 10€ pro zusätzlicher Person. Bei einer Anfahrt von über 100 km werden die Fahrtkosten aufgeschlagen.